Gemeinsamer Einsatz für die Villa

Stiftung Patumbah
Die Stiftung ist Eigentümerin der Villa und des Kutscherhauses. Sie vermietet die Villa Patumbah an den Schweizer Heimatschutz sowie das Kutscherhaus an Private. Gegründet wurde die Stiftung 1995 als «Stiftung zur Erhaltung des Patumbah-Parkes». 2006 hat die Stiftung ihr Hauptaugenmerk auf die Restaurierung der Villa gerichtet, was in der Namensänderung zum Ausdruck kommt.
Kanton Zürich
Der Kanton (Baudirektion, Amt für Raumentwicklung) leistete Beiträge aus dem Denkmalpflegefonds an die Renovation und ist im Stiftungsrat der Stiftung Patumbah durch den kantonalen Denkmalpfleger Dr. Beat Eberschweiler vertreten.
Stadt Zürich
Die Stadt Zürich hat die Villa der Stiftung Patumbah übertragen, verbunden mit der Verpflichtung zur Restaurierung. Die Stadt ist weiterhin Eigentümerin des südlichen Parkteils, den sie vor 20 Jahren originalgetreu instand stellen liess. Sie bewirtschaftet die öffentliche Parkanlage durch die Abteilung Grün Stadt Zürich. Die Stadt ist im Stiftungsrat der Stiftung Patumbah durch die Gartendenkmalpflegerin Judith Rohrer-Amberg vertreten.
Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG
Das Architekturbüro war für die Restaurierung und die baulichen Anpassungen im Hinblick auf die neue Nutzung zuständig. Cristina Tropeano, dipl. Architektin ETH BSA, zeichnete für die Projektleitung verantwortlich.
Private Eigentümerschaft der nördlichen Parkhälfte
Lis Mijnssen und Frutiger AG, Thun, sind Eigentümerinnen der nördlichen Parkhälfte. Sie liessen vom Architekturbüro Miller & Maranta das Bauprojekt mit Wohnungen und einem Hammam ausarbeiten. Die Neubauten beschränken sich auf den Parkrand. Damit ermöglichte Lis Mijnssen, dass die Parkmitte nach dem urspünglichen Plan von 1890 rekonstruiert und öffentlich gemacht werden konnte.